Schweizerischer Sportkegler Verband

Schweizer Einzelmeisterschaft 2025

Organisator UV Basel Stadt
15. - 28. September
Kegelcenter Bläsi

 

Finaltage Schweizer-Einzel-Meisterschaft im Kegelcenter Bläsi, Basel

Samstag 4. Oktober 2025, Finaltag 100 Wurf

Berichte - Bilder 

Bildergallerie

Bericht Erwin Widmer

Nach der offiziellen Begrüssung durch den OK Präsidenten Stefan Kocsis und dem SSKV Ressortchef SEMS, Heinz Jakob, nimmt als Erststartender Marco  Wanner seinen 100er Wettkampf in Angriff. 

Sein erster Verfolger Hagenbuch René kann sich mit 835 Holz absetzen von Marco mit einem Total von 1666 Holz.
Als dritter startet Buob Franco, es läuft ihm nicht wunschgemäss, und bleibt mit 783 Holz deutlich unter dem Resultat der SEMS, was ein gleiches Total wie Marco von 1617 Holz ergibt.
Als nächster nimmt Fuchs Roger den Wettkampf auf, auch bei ihm läuft es eher verhalten und erreicht 821 Holz was ein Total ergibt von 1663 Holz.
Als fünfter startet Obradovic Dragi mit ansehnlichen 832 Holz, obwohl er beim Babeli Spick nicht recht auf Touren gekommen ist ergibt das ein Total von 1678 Holz, was im Moment den ersten Zwischenrang bedeutet.
Als nächster startet Di Giacomo Luigi und erreicht mit starken 845 Holz und einem Total von 1696 Holz ein sehr gutes Resultat was den ersten Zwischenrang ergibt.
Als siebter startet der amtierende Schweizermeister Patzen Gian-Marc, auch ihm läuft es nicht ganz nach Wunsch, er erreichte 830 Holz was ein Total ergibt von 1686 Holz, was nicht reicht um seinen Titel zu verteidigen.
Bickel Carlo startet als achter mit dem Resultat der SEMS von 858 Holz. Ihm lief es auf beiden Bahnen nach Wunsch und erkämpfte sich 855 Holz was ein super Total von 1713 Holz ergibt. Es wird schwer werden ihm seine Führung in der Zwischenrangliste noch streitig zu machen.
Als zweitletzter geht Wyss Jürg an den Start, doch auch er hatte auf beiden Bahnen recht Mühe sein Resultat von der SEMS zu erreichen. Am Schluss ergibt es für ihn 798 Holz und ein Total von 1658 Holz was im Moment den 7. Zwischenrang bedeutet.
Als letzter startet Palleria Armando des heutigen Wettkampfes. Als Erster der SEMS nimmt er 864 Holz mit in den Final. Ihm lief es überhaupt nicht wie er wollte und erreichte 783 Holz. Er beendete seinen Wettkampf mit einem Total von 1647 Holz, was den 8. Schlussrang bedeutet.

Damit ist das Klassement bekannt bei den Herren: Der dritte der SEMS, Bickel Carlo gewinnt den SEMS-Final mit 1713 Holz und ist Schweizermeister vor Di Giacomo Luigi mit 1696 Holz und dritter wurde Patzen Gian-Marc mit 1686 Holz.

Bei den Damen startete als erste Steffen Silvia und erreichte gute 815 Holz. Sie ist die einzige bei den Damen welche das Resultat gegenüber der SEMS verbessern konnte. Ihr Schlussresultat beträgt 1627 Holz.
Als zweite beginnt Wenger Patricia den Wettkampf. Ihr lief es überhaupt nicht nach Wunsch, sie erreichte 767 Holz und ein Total von 1581 Holz.
Als dritte beginnt Bohler Brigitte den Wettkampf und erkämpfte 806 Holz und ein Total von 1624 Holz, was nicht reichte um die Spitze zu übernehmen.
Als nächste nimmt Achermann Lisbeth den Wettkampf in Angriff. Auf der Bahn 1 erreichte sie recht gute Resultate. Hingegen auf der Bahn 2 kegelte sie eher verhalten was ein Resultat von 794 Holz ergibt und ein Total von 1613 Holz.
Als zweitletzte startet Sprecher Susi mit einem Resultat von 803 Holz und einem Total von 1632 Holz. Sie übernimmt damit die Spitze bei den Damen.
Die führende der SEMS, Bürgin Ingrid, mehrfache Schweizermeisterin, startet als letzte bei den Damen und erkämpfte starke 830 Holz und ein Total von1667 Holz. Damit erreichte sie einen weiteren Schweizermeister Titel.

Damit ist auch bei den Damen die Schlussrangliste bekannt:
Die erste bei der SEMS ist auch die erste beim Final. Schweizermeisterin Ingrid Bürgin gewinnt den Final mit 1667 Holz vor Sprecher Susi mit 1632 Holz und Steffen Silvia mit 1627 Holz.

 

Herzliche Gratulation an die Siegerinnen und Sieger, aber auch alle welche heute super gekämpft haben.

Sonntag 5. Oktober 2025, Finaltag 200 Wurf

Am 2. Finaltag beim 200 Wurf Wettkampf startet nach der Begrüssung durch den OK Präsidenten Kocsis Stefan und dem SSKV-Ressortchef, Heinz Jakob als erster Tschannen Peter. Er kegelte eher verhalten, und das ergibt mit seinen 200 Wurf 1639 Holz und einem Total von 3333 Holz in der Endabrechnung.
Als zweiter Startet Hagenbuch Rolf, er erreicht auf Bahn 2 mit einem hohen Kranzspick und auf der Bahn 4 mit dem zweithöchsten Resultat 1725 Holz, das ergibt ein Total von 3426 Holz.
Der nächste Verfolger ist Frey Roland, er startet auf Bahn 1 mit einer sehr guten Vollpartie, auf Bahn 3 hatte er bei den Vollen einige Mühe und erreicht 1720 Holz was ein Total ergibt von 3422 Holz.
Als vierter beginnt Kocsis Stefan mit dem Finaldurchgang, auf der Bahn 1 kegelt er stark und auf Bahn 3 hat er auch in die Vollen einige Mühe den achter Schnitt zu erreichen, was ein Resultat von 1732 Holz ergibt und ein Total von 3436 Holz. Damit setzt er sich in der Zwischenrangliste an die Spitze.
Anschliessend beginnt Nik Wendelspiess seinen Wettkampf, die Bahn 1 und 2 beendet er mit einem sehr guten Resultat, die Bahn 4 kegelt er eher verhalten und erreicht ein Resultat von 1687 Holz was ein Total von 3396 Holz ergibt.
Als sechster startet Gygax Peter, auch ihm lief es nicht nach Wunsch, das ergibt ein Resultat von 1663 Holz und ein Total von 3378 Holz.
Als siebter nimmt Bleiker Ruedi den Wettkampf in angriff, auf der ersten Bahn in der Vollpartie hat auch er einige Mühe, aber auf den nächsten Bahnen erkämpft er ein gutes Resultat, was am Schluss 1700 Holz ergibt und ein Total von 3421 Holz, nur ein Holz weniger als Frey Roland.
Als achter startet Slanzi Martin, auch er beginnt auf Bahn 1 und 3 eher verhalten, jedoch auf den Bahnen 2 und 4 erkämpft er sich gute Resultate, was ein Tagesresultat von 1711 Holz ergibt, und ein Total von 3435 Holz.
Nun fehlen nur noch Lüscher Max und Kocsis Markus, welche an der SEMS mit Abstand die höchsten Resultate erzielt hatten.
Der neunte am Start ist Lüscher Max, er begann auf Bahn 1 mit dem höchst Resultat, auch auf den Bahnen 2 und 3 erreichte er Spitzenresultate. Auf der Bahn 4 im Babeli Spick gelang ihm ein sensationelles Resultat von sage und schreibe genau 500 Holz, damit totalisiert er 1795 Holz und ein Total von 3560 Holz. Damit übernimmt er die Spitze mit einem recht grossen Vorsprung. Jetzt wird es sehr schwer für den letzten Kegler dieses Resultat noch zu toppen.
Als letzter, aber an der SEMS mit dem Höchstresultat, Kocis Markus startet mit dem Final. Es lief ihm ab Bahn 1 nicht nach Wunsch, auch auf den nächsten 3 Bahnen kegelte er sehr verhalten, gegenüber der SEMS. Sein Tagestotal von 1705 Holz und einem Total von 3479 Holz erreichte er den 2. Schlussrang.
Damit ist das Klassement bekannt:

Schweizermeister ist Lüscher Max mit 3560 Holz, zweiter Rang belegt Kocsis Markus mit einem Total von 3479 Holz und dritter wurde sein Bruder Kocsis Stefan mit 3436 Holz.

Bei den Damen startet als erste Eilinger Ursula, sie kämpfte auf allen Bahnen mit recht gutem Erfolg und das ergibt ein Tagestotal von 1650 Holz und ein Total von 3253 Holz.
Die erste Verfolgerin ist Heermann Maria, ihr lief es nicht nach Wunsch und konnte ihr Resultat von der SEMS nicht toppen. Ihr Tagestotal beträgt 1567 Holz und ein Total von 3196 Holz.
Als nächste startet Küng Claudia ihren Final und erreichte auf Bahn 1 das zweithöchste Resultat bei den Frauen. Auf Bahn 2 mitten im Spiel machte ihr Rücken nicht mehr mit, sie hatte sehr starke Schmerzen, und wurde mit dem Krankenwagen ins UNI Spital gebracht. Wir wünsche ihr gute Genesung und hoffen, dass wir sie bald wieder beim Kegeln antreffen werden.
Als letzte Dame startet Immoos Belinda ihren Wettkampf, sie kegelte auf den Bahnen 1 bis 3 souverän nur auf der letzten Bahn hatte sie ein wenig Mühe. Ihr Tagestotal beträgt 1636 Holz das ergibt ein Total von 3349 Holzt.  Es reichte aber dank ihrem Resultat der SEMS zum Sieg bei den Damen.
Das Klassement bei den Damen 200 Wurf sieht folgendermassen aus:

Schweizermeisterin ist Immoos Belinda mit 3349 Holz, den 2. Rang geht an Eilinger Ursula und den 3. Rang geht an Heermann Maria. 

Der Unterverband Basel-Stadt gratuliert allen Siegerinnen und Sieger von den Finaltagen. Aber auch allen welche dabei waren und auf allen Bahnen ihr Bestes gegeben haben.
Einen Herzlichen Dank geht auch an Uschi und ihr Team welches sehr gut für Speis und Trank gesorgt hat während den Finaltagen. Auch einen grossen Dank an Ramona für das sehr gute Mittags- Menue welches sie zu bereitet hat.

Danken möchte ich mich auch bei den Bahnpflegern für die super sauberen und gepflegten Bahnen bei Luigi und Urs. Und auch für die super funktionierende Technik bei Markus.
Auch einen herzlichen Dank an den Sportpräsidenten und Ressortchef, Heutschi René und Jakob Heinz vom SSKV für die gute Organisation und Zusammenarbeit mit dem OK des Unterverbandes Basel-Stadt.
Einen herzlichen Dank an Tschannen Peter welcher für alle Anwesenden noch ein Getränk offeriert hat auf Grund seines Resultates von 3333 Holz.
Vielen dank geht an alle Sponsorten und Inserenten, wie dem SWISSLOS – Sportfonds Basel-Stadt für Ihre grossartige Unterstützung.
Am Ende des Wettkampfes nach den Schlussworten vom OK Präsidenten Kocsis Stefan und dem Ressortchef vom SSKV Jakob Heinz wurden die Finalisten noch mit einem Blumenstrauss geehrt.
Beim Schweizerischen Jahresabsenden in Perlen /LU werden die Finalistinnen und Finalisten noch geehrt und ausgezeichnet.